Die Tellspielgesellschaft Altdorf feierte im 2024 ihr 125-Jahr-Jubiläum. Dieses Jubiläum wurde mit zahlreichen Projekten gefeiert, und pünktlich zur Premiere am 24. August 2024 fand im Altdorfer Dorfkern ein grosses Jubiläumsfest statt. Mit Marktbetrieb, Attraktionen, Essens- und Getränkeständen sowie diversen Konzerten (Jodlerklub Tälläbuebä, Kindermusikband Silberbüx, Echo vom Poschtsack, Zunderobsi, Esperanto, Moes Anthill, DAENS u.v.m.) wurde gemeinsam mit der Bevölkerung gefeiert.
Neben dem Jubiläumsfest am 24. August 2024 wurde das 125-Jahr-Jubiläum während dem Jahr 2024 mit folgenden Projekten begangen:
TELL SPIELEN. Heldin sein. Held sein. Heldin sein müssen? Held sein wollen? Was wenn Walter kein Junge gewesen wäre? Und Tell kein Mann? Oder was heisst Freiheit? Wer wäre heute ein Tell?
Im Rahmen der 3. Schultheatertage Schwyz Uri Glarus Zug konnten Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe mit ihren Schulklassen ein eigenes kurzes Stück zum Thema erfinden. Dabei wurden sie von Theaterpädagog:innen unterstützt. Die entstandenen 20 – 30 minütigen Stücke wurden an den Schultheatertagen am Montag, 03. Juni oder am Dienstag, 04. Juni aufgeführt. An beiden Tagen waren je 4 Schulklassen im Theater Uri anwesend. Sie zeigten ihr Stück den anderen Schulklassen. Nach jeder Aufführung fand mit allen Kindern ein moderiertes Gespräch zum gesehenen Stück statt und die Spielenden erhielten von eingeladenen externen Theaterexpert:innen wertschätzende Rückmeldungen und Tipps. Am Mittwoch, 05. Juni 2024 fand im Theater Uri das grosse Theaterfestival statt. Zu jeder vollen Stunde wurde ein Theaterstück gezeigt.
Weitere Zusatzinformationen siehe Flyer 3. Schultheatertage.
Wilhelm Tell ist nicht nur eine wichtige Identifikationsfigur für Urnerinnen und Urner, die Tellengeschichte ist gerade in unserer heutigen politischen Welt hochaktuell. Darum wurden 15 Schulklassen des Zyklus 3 an die Tellspiele eingeladen. Sie setzten sich vor und nach dem Theaterbesuch mit den Hintergründen der Inszenierung und dem Mythos TELL auseinander und erhielten so einmalige Einblicke hinter die Bühne.
Der eigentliche Höhepunkt dieses Angebots bildete der gemeinsame Besuch der Tellspiele. Den Lehrpersonen wurden vielseitige Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs der Tellspiele zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler tauchten dabei ein in die Geschichte der Tellspiele von Altdorf, begegneten verschiedenen Personen, die die Inszenierung ermöglichten und setzten sich mit grundlegenden Fragen rund um Helden und Identifikationsfiguren, um Mythen und um das Spannungsverhältnis zwischen Gerechtigkeit und Rache auseinander.
Die Theaterbesuche fanden im September 2024 statt. Für die Vorbereitung konnten 6–8 Lektionen eingeplant werden, für die Nachbereitung in der Klasse waren weitere 2-4 Lektionen möglich. Die Unterrichtsmaterialien basieren auf Lehrplankompetenzen der Fächer RZG und ERG.
Zum 125-jährigen Jubiläum hatte die Tellspielgesellschaft Altdorf einen Kompositionsauftrag an die bekannte Kindermusikband Silberbüx erteilt, ein neues Tell-Lied zu komponieren, welches sich im besonderen Masse an die junge Generation richtet. Da sich der Mythos Tell im Kanton Uri abgespielt hat, sollten die Urner Schulklassen die Möglichkeit erhalten, diese Hymne als Erste zu singen.
Am Premierentag der Tellspiele, 24. August 2024, fand auf dem Unterlehn ein grosser Begegnungs- und Familientag statt. So sollte die Dorftradition der Tellspiele und der Mythos Tell wieder ins Bewusstsein einer breiten Bevölkerung kommen. Im Rahmen eines Silberbüx-Konzertes wurde dabei das neue Tell-Lied mit vielen Urner Schulkindern auf und vor der Bühne lautstark und feierlich aus der Taufe gehoben und dem Publikum vorgestellt.
Ausserdem wurden vor einigen Vorstellung der Tellspiele vom 24. August bis 19. Oktober 2024 zur Begrüssung des Publikums das Tell-Lied von einer Urner Schulklasse gesungen. Der Transport, der Auftritt auf dem Balkon des Tellspielhauses und eine Verpflegung wurden durch die Tellspielgesellschaft organisiert.
Vermittlung
Damit das neue Tell-Lied auch in den Ohren und Herzen der Urner Bevölkerung ankommt, sangen es alle Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse im Rahmen des Schulprogramms 2023/2024. Denn nichts lockert den Unterricht so auf wie gemeinsames Singen. Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert soziale wie emotionale Kompetenzen. Im Frühjahr 2024 boten die Musikpädagog:innen von Silberbüx Workshops zum Tell-Lied für alle interessierten Lehrpersonen (Zyklus 1 und 2) an. Sie vermittelten Herangehensweisen fürs alltägliche Singen im Unterricht auf der Basis des Tell-Liedes, zeigten Tricks für eine gelungene Chor-Performance und arbeiteten im Anschluss mit 2-4 ausgewählten Klassen für die Aufnahme des Liedes und den Premieren-Auftritt am 24. August 2024.
Alle Kinder der 3.-6-.Klasse im Kanton Uri konnten «DEN» Gesslerhut gestalten. Pro Klasse konnten bis max. 2 Gesslerhüte eingereicht werden. Jeder Hut sollte das Mass von ca. 60x60x60 cm aufweisen. Das Material war frei wählbar (allerdings geruchsfrei und nicht verderblich!).
Das Projekt startete Anfang 2024. Bis zu den Frühlingsferien waren die Gesslerhüte einzureichen.
Die gestalteten Gesslerhüte sollten als «Hut auf der Stange» in den Schaufenstern der Altdorfer Geschäfte ausgestellt werden. Während zwei Monaten (bis Ende Juli 2024) fand eine Jurierung durch die Bevölkerung statt und es wurden die tollsten Gesslerhüte erkoren. Die Auswertung und die Bekanntgabe der Gewinnerklassen erfolgte Ende Juli 2024.
Preis:
Die drei Gewinnerklassen wurden zu einer Tellspielaufführung eingeladen, mit einer Einführung in die Inszenierung, einer Backstage-Führung und Verpflegung im Tellspielhaus.
Ab Ende September 2024 fand der Verkauf der Gesslerhüte im Tellspielhaus in Altdorf statt und der Erlös aus dem Verkauf floss in ein Projekt für Kinder im Kanton Uri.